Blog de la Sección Bilíngüe de Alemán del CEIP Cardenal Mendoza en Valladolid (España)
DIE KLASSEN - LOS CURSOS
Vistas de página en total
Mostrando entradas con la etiqueta 5.KLASSE SACHKUNDE. CIENCIAS NATURALES. Mostrar todas las entradas
Mostrando entradas con la etiqueta 5.KLASSE SACHKUNDE. CIENCIAS NATURALES. Mostrar todas las entradas
jueves, 21 de mayo de 2020
5. Klasse TEST
https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=7iKSZuXVOUWYfqMBWrbfMUMl9S5KyZNHgbyDy0HGX7xUM0hUT1VSNDZaV0c5VE5RT1I4RjRDWjNNWi4u
Pinchad en el enlace y abrir en pestaña aparte para hacer el cuestionario. Suerte
domingo, 19 de abril de 2020
5.Klasse 5.Einheit Seiten 66 bis 68 5º unidad 5 páginas 66 a la 68
Hallo 5.Klasse wir beginnen eine neue Einheit. Die 5. Einheit handelt sich um Materie, Käfte und Energie. Ihr habt nur 2 Übungen.Ich lasse hier das Schema von den Aggregatzustände Na dann los!!
Hola alumnos de quinto comenzamos una nueva unidad, la unidad 5 trata sobre "Materia, fuerzas y energía" es casi lo mismo del curso anterior. sólo tenéis que hacer los dos ejercicios del libro y os dejo la foto del esquema de los cambios de estrado del agua.Ojo que son 2 videos. Espero que os guste. Empezamos.
martes, 14 de abril de 2020
5. Klasse Zusammenfassung der 4 Einheit. 5º Esquema de la unidad 5
Hallo 5. Klasse wie geht´s ?wie waren die Ferien? Ich hoffe es geht euch allen gut und ihr seid fit für die nächsten Tagen. Hier bekommt ihr die Zusammenfassung von der Einheit 4. Ihr konnt sie durchlesen, weil es eine Hilfe für euch sein muss. Seid ihr bereit? na dann los!!!
Hola alumnos de 5º ¿qué tal estáis? ¿cómo fueron las vacaciones? espero que os encontréis bien y en forma para afrontar los próximos días. Aquí os subo un resumen de la unidad 4. Podéis leerla y repasar porque os va a servir de ayuda en el estudio. ¿ estáis preparados? Pues vamos a por ello.
DIE TIERE UND DIE ÖKOSYSTEME
EINHEIT 4
Wirbellose Tiere
Sie haben keine
Wirbelsäule.
Vitalfunktionen der wirbellosen Tiere
·
Ernährung: heterotroph. Sie können Fleisch-,
Pflanzen- oder Allesfresser sein.
·
Reagieren
auf die Umwelt mit Augen
(z.B. Tintenfisch) oder sensorische Zellen in der Haut (z.B. Polypen).
·
Fortpflanzung: meistens geschlechtlich und eierlegend,
aber auch ungeschlechtliche Fortpflanzung ist möglich (z.B. Seestern).
Arten von wirbellosen Tieren:
·
Schwämme
o
leben im Wasser.
o
ihr
Körper ist sackförmig.
o
haben
Poren.
·
Quallen
o
leben
im Wasser
o
ihr
Körper ist gallertartig
o
haben
Tentakel
·
Würmer
o
leben
im Wasser (z.B. Blutegel) oder an Land (Regenwurm)
o
ihr
Körper ist weich und länglich
o
haben
keine Beine
·
Weichtiere (z.B.
Schnecken, Muscheln, Tintenfische)
o
Die
Mehrheit lebt im Wasser, einige leben auf dem Land.
o
Viele
haben eine Muschel.
o
ALLE
haben eine Raspelzunge
o
legen
Eier
·
Stachelhäuter (z.B.
Seestern)
o
sind
Meerestiere
o
haben
ein Innenskelett aus Platten
o
einige
sind mit Stacheln bedeckt und haben kleine Dornen
·
Gliederfüßer/Arthropoden
o
legen
Eier
o
haben
ein Außenskelett und einen in Segmenten gegliederten Körper
§ Insekten: bestehen aus Kopf, Thorax und Hinterleib; haben
6 Beine
§ Krebstiere:
haben mindestens 10 Beine; viele haben Fühler
§ Spinnentiere: haben 8 Beine und keine Fühler
§ Tausendfüßer: haben einen länglichen Körper, der in Segmente
gegliedert ist; die Beine kommen direkt aus dem Körper
Wirbeltiere
Sie haben Innenskelett, das von der Wirbelsäule gestützt
wird, das Gerüst des Körpers bildet und die Organe schützt.
Ihr Körper ist
von Haaren, Federn oder Schuppen bedeckt und in 3 Teile geteilt (Kopf, Rumpf
und Schwanz).
Vitalfunktionen der Wirbeltiere
·
Ernährung: heterotroph. Sie können Fleisch-,
Pflanzen- oder Allesfresser sein.
·
Reagieren
auf die Umwelt mit gut
entwickelten Sinnesorganen.
·
Fortpflanzung
o
geschlechtlich
o
lebendgebärend
(z.B. Seehunde, Wale, Füchse) ODER
o
eierlegend
(z.B. Adler, Frösche, Lachse)
Arten von Wirbeltieren
·
Säugetiere
o
lebendgebärend
und sie säugen ihre Jungen
o
Haut
ist mit Haaren bedeckt
o
Atmung: Lunge
o
haben
meistens Beine
o
Arten: Fleischfresser, Huftiere, Primaten,
Meeressäugetiere
·
Vögel
o
legen
Eier
o
Haut
ist mit Federn bedeckt
o
Atmung: Lunge
o
haben
zwei Flügel und zwei Beine
o
Arten: Straußvögel, Schwimmvögel, Raubvögel,
Singvögel
·
Fische
o
legen
Eier
o
Haut
ist mit Schuppen bedeckt
o
Atmung: Kiemen
o
haben
Flossen
o
Arten: Knochenfische, Knorpelfische
·
Reptilien
o
legen
Eier
o
Haut
ist mit Schuppen bedeckt
o
Atmung: Lunge
o
haben
meistens Beine
o
Arten: Eidechsen, Schlangen, Krokodile,
Schildkröten
·
Amphibien
o
legen
Eier
o
Atmung: bei Geburt – Kiemen; ausgewachsen –
Lunge
o
die
ausgewachsenen Tiere haben Beine
o
Arten: mit Schwanz, ohne Schwanz
Ökosysteme
Ökosysteme
bestehen aus
·
Lebewesen
(Tiere, Pflanzen, andere Lebewesen)
·
Lebensraum
(Ort, an dem die Lebewesen leben)
Alle Individuen
einer Spezies in einem Ökosystem bilden eine Population.
Der Verbund verschiedener Populationen bildet eine Gemeinschaft.
Der Verbund verschiedener Populationen bildet eine Gemeinschaft.
Die Tiere bilden
die Fauna, die Pflanzen die Flora eines Ökosystems.
Terrestrische Ökosysteme
·
Befinden
sich an Land.
·
Zum
Beispiel: der Wald, die Wiese, die Wüste, der Nord- und Südpol
Gemischte Ökosysteme
·
Befinden
sich zwischen dem Land und dem Wasser.
·
Zum
Beispiel: der Strand, das Feuchtgebiet
Aquatische Ökosysteme
·
Befinden
sich im Wasser
·
Zum
Beispiel: Süßwasserökosysteme (Flüsse, Seen), Meeresökosystem
Die Beziehungen in einem Ökosystem
Die Lebewesen
stehen mit dem Ort, an dem sie leben, in einem Verhältnis.
Wenn die Verhältnisse der Lebewesen stabil ist, ist die Natur im Gleichgewicht.
Das Gleichgewicht der Natur wird zerstört, wenn sich der Zustand eines Ökosystems schnell ändert und es braucht viel Zeit, um zu heilen.
Wenn die Verhältnisse der Lebewesen stabil ist, ist die Natur im Gleichgewicht.
Das Gleichgewicht der Natur wird zerstört, wenn sich der Zustand eines Ökosystems schnell ändert und es braucht viel Zeit, um zu heilen.
Im Bezug auf die
Ernährung können die Lebewesen Produzenten (Pflanzen
und Algen) oder Konsumenten (Tiere) sein.
Arten
von Konsumenten
·
Primärkonsumenten: Pflanzenfresser
·
Sekundärkonsumenten: Fleischfresser
·
Tertiärkonsumenten: ernähren sich von Sekundärkonsumenten
·
Destruenten
oder Zersetzer: fressen
die Reste anderer Lebewesen und wandeln diese in Wasser, Kohlenstoffdioxid oder
Mineralien um. Zum Beispiel Pilze und einige Bakterien.
Die Nahrungskette
= Schema, wovon
sich jedes Lebewesen in einem Ökosystem ernährt.
Pflanzen produzieren ihre eigene Nahrung.
Pflanzenfresser ernähren sich von Pflanzen.
Fleischfresser ernähren sich von anderen Tieren.
Allesfresser fressen Pflanzen und Tiere.
Pflanzenfresser ernähren sich von Pflanzen.
Fleischfresser ernähren sich von anderen Tieren.
Allesfresser fressen Pflanzen und Tiere.
Verhältnisse zwischen Lebewesen verschiedener Arten
·
Genossenschaft: Zusammenschluss von zwei Arten, bei dem beide
Arten profitieren.
·
Parasitenleben: Zusammenschluss, bei dem eine Art geschädigt
wird.
·
Nachbarschaft: Eine Art profitiert und die andere Art wird
nicht beeinflusst.
·
Konkurrenz: zwei oder mehrere Arten haben dieselben Notwendigkeiten (Nahrung, Lebensraum)
Umweltprobleme
·
Waldsterben
·
Bodenerosion
·
Verschmutzung
von Boden, Luft und Gewässer
·
Raubbau:
Biodiversitätsverlust
Umweltschutz
Zum Schutz der
Umwelt können Naturschutzgebiete (z.B. Nationalparks) errichtet werden. In
Spanien gibt es 14 Nationalparks, z.B.
Picos de Europa, Doñana usw.
viernes, 14 de junio de 2019
ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN. CIRCUITOS ELÉCTRICOS
Die Schüler der 5. Klasse haben verschiedene elektrische Schaltungen gebaut.Zuerst haben sie die Komponente und Teile gelernt und dann haben sie selbst probiert, wie sie funktioneren.
Los alumnos de 5º han realizado diferentes circuitos eléctricos, Primero han aprendido los componentes y después han probado ellos mismos su funcionamiento

martes, 26 de marzo de 2019
WIR SPIELEN MIT DEN TIEREN ( EINHEIT ÜBER DIE ÖKOSYSTEME) JUGAMOS CON LOS ANIMALES( UNIDAD SOBRE ECOSISTEMAS).
Die Schüler der 5. Klasse lernen gerade Eigenschaften der Ökosysteme. Nach der Erklärung der Einheit spielen sie in Gruppen.
sábado, 16 de marzo de 2019
DIE METAMORPHOSE, La metamorfosis
Die Schüler der 5. Klasse lernen gerade die Einteilung des Tierreiches. Bei den Amphibien lernen sie die Metamorphose. Sie sortieren die 5 Phasen der Metamorphose mit Hilfe eines Frosches.
Los alumnos de 5º estudias la clasificación del reino animal y al llegar a los anfibios estudian el proceso de la metamorfosis para lo cual con ayuda de una rana ordenan las fases de la metamorfosis.
Los alumnos de 5º estudias la clasificación del reino animal y al llegar a los anfibios estudian el proceso de la metamorfosis para lo cual con ayuda de una rana ordenan las fases de la metamorfosis.
martes, 5 de febrero de 2019
Aufbau einer Blüte. Partes de la planta
Die Schüler der 5. Klasse lernen die Teile einer Blüte. Zuerst schreiben sie die Teile an die Tafel und dann erklären sie sie auf einer grossen Plakat. Los alumnos de 5º aprenden las partes de una flor. Primero escriben las partes en la pizarra y luego las explican en un gran cartel.
Die Schüler der 5. Klasse pflanzen Samen.Los alumnos de 5º plantan semillas
Die Schüler der 5. Klasse pflanzen Samen. Dieses Jahr pflanzen sie Linsen und Kichererbsen.Mal sehen was drauf wird´s!Los alumnos de 5º plantan semillas. Este curso han decidido plantar lentejas y garbanzos.¡Ya veremos lo que sale!
Wir pflanzen im Naturkundeunterricht und wir brauchen dafür:
-1 Becher
-Watte
- ein bisschen Wasser
- Schilder
-Samen (Linsen und Kichererbse)
1 Wir nehmen einen Becher und legen nasse Watte hinein
2 Danach werden die Samen auf die Watte gelegt
3 Anschliessend werden die Samen mit nasse Watte bedeckt
4 Zuletzt werden die Becher mit den passenden Pflanzennamen beschriften
Plantamos en clase de naturales y para ello necesitamos:
-1 recipiente (vaso de plástico)
-algodón
-un poco de agua
-cartelitos
-semillas (lentejas y garbanzos)
1 cogemos un vasito y ponemos algodón húmedo en la base
2 después ponemos las semillas encima del algodón
3 a continuación se cubren las semillas con otro poco de algodón húmedo
4 por último ponemos en cada vasito cartelitos con los nombres de las semillas y su dueño
jueves, 24 de enero de 2019
Plakate der Menschliche Körper. Murales del cuerpo humano
Los alumnos de 5º hacen murales muy bonitos sobre la unidad del cuerpo humano trabajando en grupo.
domingo, 11 de noviembre de 2018
Plakate der Einheit 1. Murales de la unidad 1
Die Schüler der 5. Klasse machen schöne Plakate über die Lebewesen. Sie arbeiten in Gruppen.Los alumnos de 5º hacen bonitos murales sobre los seres vivos. Trabajan en grupos.
Die Lebewesen und die menschlichen Organe. Los seres vivos y los órganos
Die Schüler der 5. Klasse lernen die wichtigsten Organe der Menschen. Los alumnos de 5º aprenden los órganos más importantes de los seres humanos
wir sind zurück!!! volvemos
WIR SIND ZURÜCK!!! REGRESAMOS!!!
NACH EINER LÄNGEREN PAUSE (UMSTELLUNG AUF TWITTER) SIND WIR MIT REGELMÄSSIGEN BEITRÄGEN FÜR EUCH DA!!!
TRAS UNA LARGA PAUSA (POR HABERNOS INCORPORADO AL TWITTER) VOLVEMOS CON NOTICIAS PARA TODOS VOSOTROS
NACH EINER LÄNGEREN PAUSE (UMSTELLUNG AUF TWITTER) SIND WIR MIT REGELMÄSSIGEN BEITRÄGEN FÜR EUCH DA!!!
TRAS UNA LARGA PAUSA (POR HABERNOS INCORPORADO AL TWITTER) VOLVEMOS CON NOTICIAS PARA TODOS VOSOTROS
domingo, 28 de enero de 2018
DAS SKELETT TEIL II
Martina spielt die Rolle der Lehrerin und übt mit dem Wortschatzt des Skeletts.
Martina hace ahora de profesora y practica con el vocabulario del esqueleto.
DIE FORTPFLANZUNG DER PFLANZEN
Die Schüler der 5. Klasse haben verschiedene Samen ( Linsen, Bohnen und Kichererbsen) in die Schule gebracht. Sie haben die Samen angepflanzt und bald werden wir die Keimung der Samen beobachten.
Los alumnos de 5º han traído diferentes semillas ( lentejas, alubias y garbanzos) al colegio. Los han plantado y pronto podremos observar el proceso de la germinación.
Los alumnos de 5º han traído diferentes semillas ( lentejas, alubias y garbanzos) al colegio. Los han plantado y pronto podremos observar el proceso de la germinación.
DIE PFLANZEN
Die Schüler der 5. Klasse lernen gerade den Aufbau einer Blüte und ihre verschiedene Teile. Guille und Abel schreiben an die Tafel die verschieden Namen der Teile der Blüte und Marcos erklärt uns mithilfe von Holzblumen, wie sie heissen.
Los alumnos de 5º aprenden actualmente las partes de una flor. Guille y Abel escriben en la pizarra los nombres de las diferentes partes de la planta y Marcos nos las explica oralmente como se llaman ayudándose de unas flores de madera.
Los alumnos de 5º aprenden actualmente las partes de una flor. Guille y Abel escriben en la pizarra los nombres de las diferentes partes de la planta y Marcos nos las explica oralmente como se llaman ayudándose de unas flores de madera.
Die Schüler der 5.Klasse (Deutsch-und Spanisch) haben ein tolles Plakat zusammen gebastelt, sie haben die Teile der Blüte auf Deutsch und Spanisch geschrieben, und es ist sehr schön geworden.
Los alumnos de 5ª tanto de español como de alemán han hecho juntos un precioso cartel con las partes de la flor resultando así de bonito.
EIN EXPERIMENT
Die Schüler der 5. Klasse haben ein Experiment gemacht. Sie haben Chlorophyll extrahiert mithilfe von Alkohol und Spinatblättern. Nach einigen Tagen haben sie festgestellt die Farbe des Chlorophylls.
Los alumnos de 5º han hecho un experimento extrayendo clorofila de unas hojas de espinacas con ayuda de un poco de alcohol. al cabo de unos días han podido comprobar el color de la clorofila extraída.

Los alumnos de 5º han hecho un experimento extrayendo clorofila de unas hojas de espinacas con ayuda de un poco de alcohol. al cabo de unos días han podido comprobar el color de la clorofila extraída.
Suscribirse a:
Entradas (Atom)